Welche Rechte habe ich? Und habe ich auch Pflichten? Die Ausstellung im Jungen Museum Frankfurt vermittelt an zahlreichen interaktiven Stationen, welche Kinderrechte die Kinderrechtskonvention mit 54 Artikeln festgeschrieben hat. Hierbei können die Schwerpunkte „Recht auf Gleichheit“, „Freie Meinungsäußerung und Information“, „Schutz im Krieg und auf der Flucht“, „Bildung und Freizeit“, „Schutz der Privatsphäre“ und „Gutes Leben“ spielerisch erkundet werden.
Die interaktive Ausstellung zu den Kinderrechten wurde im Auftrag des Kinderbüros zunächst als Wanderausstellung konzipiert und gestaltet. Die Stationen bestehen aus mobilen Elementen, die sich innerhalb eines halben Tages auf- oder abbauen lassen. Für eine Präsentation im Jungen Museum wurde die Ausstellung um ein Forum sowie durch weitere Stationen erweitert. Um die Raumakustik zu verbessern und die inhaltlichen Stationen zu struktieren, wurden Raumtrenner mit Textilbahnen eingebracht.
Die Wanderausstellung kann dann ab März 2026 wieder von Schulen und anderen Einrichtungen ausgeliehen werden.
AUFTRAGGEBER: Junges Museum Frankfurt
AUSSTELLUNGSORT: Junges Museum im Historischen Museum Frankfurt
ZEITRAUM: 15. März 2025 – 1. März 2026
TÄTIGKEIT: Gestaltung, Planung, Produktionsbetreuung und Bauleitung; /Wanderausstellung
in Zusammenarbeit mit Tonia Bürkle
KURATORINNEN: Tonia Bürkle, Sabine Gutjahr, Martina Dehlinger, Laura Hollingshaus
Barbara Scharf (Kinderbüro)
GRAFIK: Hausgrafik, Anke Meenenga
FOTOS: © Historisches Museum Frankfurt, Stefanie Kösling, Horst Ziegenfusz